Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Wuppertal

Suchformular

  • Startseite
  • Kultur
  • Wandern
  • NaturFreundehaus
  • Wer sind wir
    • Wir
      • Singe- und Musikgruppe
      • Klettern und Wintersport
      • Bezirksgruppe Ronsdorf
      • Bezirksgruppe Barmen
      • Die Flexibelen
    • Verein
      • Unsere Ziele
      • Satzung
      • Jahreshauptversammlung
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
      • Sprecherteam
      • Unsere Geschichte
    • Infos, Berichte und Diskussion

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Wer sind wir ›
  3. Verein

Öffnungsprozess

Ergebnisprotokoll vom Workshop mit den Stärkenberaterinnen am 12.06.2021

Am 12.06.2021 machte das Sprecherteam mit der Stärkenberatung des Landesverbandes einen Workshop, um einen Weg aus der Überalterung der Ortsgruppe Wuppertal und der damit drohenden Auflösung der Ortsgruppe zu suchen. Das Ergebnis fasste Uwe Schuchhardt untenstehend zusammen.
Der im Brief genannte "Aufruf" ist allen Mitgliedern mit dem Programmheftchen zugesandt worden. Sowohl er als auch die ausführliche Dokumentation der Stärkenberatung kann gerne auf kommunikation@naturfreunde-wuppertal.de angefordert werden.
Auf dem Workshop wurde vorgeschlagen, einen Flyer "Nah-Kultur-Reisen" zu erstellen. Dieser Konzept-Flyer ist auf dieser Seite als dritte Aktualität eingestellt. Weitere Flyer können bei Werner Feller (Adresse siehe Flyer) bestellt werden.

Aus der unten beigefügten Ideensammlung filterten wir drei Themen heraus, die wir zu Maßnahmenplänen ausarbeiteten.

Maßnahme „Nahkulturreisen“

Ausgehend von den bestehenden Mehrtageswanderungen oder Radtouren der NaturFreunde soll dasAngebot „Nahkulturreisen“ bekannt gemacht bzw. geschaffen werden. Bis zum 1. August 2021 wollen wir uns in der Mitgliedschaft und darüber hinaus erkundigen, welche Menschen sich an der Gestaltung eines solchen Angebots beteiligen wollen. Aus den gesammelten Informationen soll ein Flyer gestaltet werden, welcher nicht die konkreten Daten von Nahkulturreisen angeben muss, sondern vielleicht nur allgemein das Konzept beschreibt.Ein solcher Flyer kann ausgelegt werden. Dies ist ein guter Anknüpfungspunkt, um mit interessanten anderen Initiativen oder Organisationen ins Gespräch oder zu Kooperationen zu kommen. Die Gestaltung des Flyers übernimmt die Stärkenberatung.

Maßnahme „Diskussionen zu aktuellen Themen"

Wir wollen die aktiven Mitglieder befragen, welche Themen es sind, die sie zur Zeit persönlichinteressieren, und welche Formen für sie ansprechend wären, um sich mit anderen Menschen zu diesen Themen auseinanderzusetzen. Am besten soll diese Sammlung bis zum 5. Juli erfolgen. Für die Jahreshauptversammlung am 11. September soll mit Unterstützung der Stärkenberatung ein Format gefunden werden, um aus dieser Sammlung öffentlichkeitswirksame Diskussionsthemen zu benennen, die zudem auf attraktive Art und Weise aufgegriffen werden sollen. Daraus könnten für das nächste Jahr Veranstaltungen kreiert werden, die mit Hilfe der Stärkenberatung bekannt gemacht werden können.

Maßnahme „Nachhaltigkeit"

Es wird vereinbart, dass wir bis zum 5. Juli unsere Kontakte anfragen, ob Interesse besteht, bei einer Themenreihe der Ortsgruppe zur Nachhaltigkeit mitzumachen (als Mitorganisator*in, Referent*in, Kontaktvermittler*in usw.). Hierbei geht es nicht darum, bereits konkrete Umsetzungen zu planen, sondern Interessenbekundungen einzusammeln und zu bündeln. Außerdemkann so mit den Mitgliedern oder gleichgesinnten Organisationen Kontakt hergestellt werden. Im September soll es ein Aktiven-Treffen geben, an dem die an der Durchführung Interessierten sowie die Stärkenberatung teilnehmen. Ziel des Treffens ist es, dass eine Konzeption der „Nachhaltigkeitsreihe“ (Arbeitstitel) beschlossen wird, an deren Umsetzung sich Menschen außerhalb des Sprecherteams aktiv beteiligen. Das Thema kann in alle Angebotsformate der Ortsgruppe, einschließlich der Untergruppen und Teilgebiete, integriert werden.

Die oben beschriebenen Maßnahmen stammen aus den nachfolgend aufgelisteten Ideen. Vielleichtfindet Ihr interessantere? Dann lasst es uns wissen: kommunikation@naturfreunde-wuppertal.de

Ideensammlung:

Diese Ideen sind stichwortartige Antworten auf die Frage: „Wie können wir die Zielgruppe dazumotivieren, sich aktiv und regelmäßig einzubringen?“ Die Aufzählung ist ohne Reihenfolge. Rumspinnen war nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.

Tango-Reisen

Tauschbörse

Kinderfest

Nordic Walking

Nachbarschaftshilfe

Katzen hüten

Reperaturdienst für Nachbar*innen

Charmanter Chat

NF-Dating-App

Speeddating bei Antipasti und Wein

Gemeinsame Wohnmobilreisen

Frauenrunde

Kulturreisen

Diskussionen zu aktuellen Themen

Fitness Wandern

Wandern mit Gespräch

Thematisches Wandern

Soziales Wandern

Oma-Opa-Enkel*innen Gruppe

Bewusstes Einkaufen

Nachhaltiger Konsum

Gesundes Kochen

Handarbeitsgruppe für/mit Menschen mit Fluchterfahrungen

  • Wir
  • Verein
    • Unsere Ziele
    • Satzung
    • Jahreshauptversammlung
    • Sprecherteam
    • Unsere Geschichte
  • Infos, Berichte und Diskussion
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung